Vorübergehende Stromversorgung auf Baustellen

Einführung

Lesen Sie den Text über die vorübergehende Stromversorgung auf Baustellen!

 

Baustrom ist eine gesonderte Stromversorgung für Baustellen, die herangezogen wird, solange kein herkömmlicher Hausanschluss besteht. Hinsichtlich der Technik ähnelt ein Baustromverteiler einem normalen Hausverteiler. Allerdings bietet er neben einem normalen 230-Volt-Stromanschluss einen Starkstromanschluss, der beim herkömmlichen Hausverteiler nicht vorhanden ist. Auf der Baustelle wird Starkstrom beispielsweise für den Betrieb eines Baukrans benötigt. Der Baustromverteiler muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Schutz durch mehrere Sicherungen,
  • Schutz vor eindringendem Wasser (Montage im Freien muss möglich sein),
  • Einsatz eines Erdspießes für die Erdung des Baustromverteilers,
  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) für den Baustrom.
loading

Quelle: Wikipedia

Baustroms

Lesen Sie den Text über den Anschluss einer Baustelle an den Baustrom!

 

Um den Anschluss des Baustroms muss sich der Bauherr selbst kümmern. Er setzt sich mit dem Energieversorger oder Netzbetreiber in Verbindung, der für das Grundstück zuständig ist. Der Einbau des Baustromverteilers erfolgt gewöhnlich in Zusammenarbeit mit einem Elektriker. Der Elektriker ist für die Installation des Verteilers zuständig und stellt sicher, dass das Gerät eine vollständige Sicherung und Erdung aufweist. Der örtliche Netzbetreiber schließt den Baustrom schließlich an und versieht den Baustromverteiler mit einem Baustromzähler, der den Stromverbrauch erfasst. Wird der Verteiler später wieder abgebaut, liest der Netzbetreiber den aktuellen Stand ab und der Baustrom wird exakt abgerechnet.

loading

Sieh & Lerne

Sehen Sie sich die Bilder an! Sie zeigen verschiedene Isolatoren.


Baustromverteiler

loading

Quelle: Wikipedia

Anschlussschrank

loading

Quelle: Wikipedia

Sieh & Lerne

Sehen Sie sich die Bilder an! Sie zeigen verschiedene Isolatoren.


Panzerkabel (Stromverlängerungskabel) mit Schutzkontakt-Stecker und Steckdose

loading

Synchrongenerator mit 7 kW Leistung zur unabhängigen Stromversorgung mit Wechsel- und Drehstrom

loading

Quelle: Wikipedia

Baustromkasten

Lesen Sie den Text über den Aufbau eines Baustromkastens!

 

Ein Baustromkasten ist mit verschiedenen Steckdosen ausgestattet. Diese stellen die Netzspannung für Dreh- und Wechselstromverbraucher zur Verfügung. Der Baustromkasten wird von einem Elektriker in der Nähe einer Verteilerstation oder alternativ beim Hausanschlusskasten eines anderen Gebäudes aufgebaut. Für den Anschluss wird meist ein fünfadriges Gummikabel verwendet, das sich durch seine Flexibilität auszeichnet. 

Das Kabel kann entweder direkt auf der Erde verlaufen oder auf Stützen gelegt werden. Ist es erforderlich, den Strom über eine Straße zu bringen, werden Kabel-Brücken errichtet, mit deren Hilfe die Leitungen über die Straße hinweg verlegt werden können. Mithilfe eines Erdspießes wird der Baustromkasten lokal geerdet, sodass er bei einer Fehlfunktion keine Stromschläge abgeben kann. Ein FI-Schutzschalter ist in einem Baustromverteiler ebenfalls verpflichtend.

loading